Konfirmandenstunde

Wenn das Stakkato einer Trillerpfeife, das durch Mark und Bein ging, ertönte, hieß es Antreten, und zwar in Zweierreihen ausgerichtet, geradeaus schauend und stramm stehend. Wir befinden uns keineswegs auf einem Kasernenhof, sondern vor der Schule
der Stadt Waldkappel, Am Kirchplatz, im Jahre 1951.

Hier herrschte Ordnung, nicht nach einem gemütlichen Hofzeremoniell,
nein, hier war die Preußische Heeresdienstvorschrift angesagt.
Nach einer angemessenen Zeit des Stillstehens erging das
Zeichen des Hauptlehrers an die erste von ihm ausgewählte
„Klasse“ zum Abmarsch in den Klassenraum – „ohne Tritt“; der
Stechschritt war bereits von der Militärregierung verboten worden.

Die Volksschule in Waldkappel war ein Fachwerkbau, der nach
dem Großen Brand von 1854 in 1856 errichtet worden war. Von
den vier Klassenräumen konnten zu meiner Zeit nur drei genutzt
werden, denn seit den Kriegsjahren belegte eine Druckerei die
sogenannte Alte Klasse im Erdgeschoß. Die Druckerei wurde
übrigens von einem Herrn Classe geführt, der sein Unternehmen sinnigerweise „Classedruck“ nannte und noch in den fünfziger Jahren den Waldkappeler Bedarf an Familien- und Geschäftsdrucksachen deckte.

Nach dem Einreihen in die Bänke wurde im Stehen ein „Guten Morgen“ dem eintretenden Lehrer zugebrüllt und ein Gebet gemurmelt, der Unterricht konnte beginnen.

Im Winter war es erforderlich, zumindest in der ersten Unterrichtsstunde, den Pullover und die Jacke anzubehalten, denn es war erbärmlich kalt, besonders für die Schüler, die an der Fensterseite sitzen mußten. Dafür bekamen die Jungen und Mädchen in der Nähe des Ofens alsbald rote Backen und sahen so recht „knusprig“ aus. Der gußeiserne Ofen war
ein fast 2 Meter hohes Monster und strahlte gewaltig, wenn er richtig in Gang gekommen war (Zentralheizung für physiologisch angenehmes Raumklima, ja, das gab es damals in der Waldkappeler Schule noch nicht).

Schuldiener, d.h. auch zuständig für die Bedienung der Heizöfen, war Herr Käse (Käsen Henner), der auch von der evangelischen Gemeinde als Kirchendiener engagiert worden war. Zuständig war er u.a. für den Klingelbeutel und das Glockenläuten, das noch per langem Strick von Hand erfolgte. Herr Käse war damals schon in die Jahre gekommen und wurde deshalb von seinem Schwiegersohn, das war Herr Otto (Otsch) Klemm, und
dessen muntere Kinderschar, die Vize, Molle, Wippe usw. hießen, unterstützt. So konnte es schon einmal vorkommen, daß Herr Klemm mit seinem Kohleneimer und mit vom Kohlenschippen geschwärztem Gesicht just in dem Moment in die Klasse stürzte, wenn im Religionsunterricht gerade „Komm, Heiliger Geist…“ gesungen wurde.

Ein weiteres düsteres Kapital waren die „sanitären Einrichtungen“, die von den Schülern zur Unterbrechung des trockenen Unterrichts häufig und gern aufgesucht wurden. Die Toiletten befanden sich in einem unbeheizbaren Hofgebäude und bestanden aus einer schwarzen Pinkelrinne und braunen Toilettenbecken mit senkrechtem, trichterförmigen Abgang nach unten. Sitzbrillen waren nicht vorhanden. Wegen der Frostgefahr gab es keine Wasserspülung! Ein bestialischer Gestank, besonders im Sommer, erlaubte nur die Nutzung im Schnelldurchgang. Unter heutigen hygienischen Gesichtspunkten waren die Zustände unvorstellbar. Schaden hat dennoch kein Schüler genommen.

Der Unterricht beschränkte sich – neben Religion und Heimatkunde – auf die Vermittlung der 4 Grundrechenarten und der Rechtschreibung der deutschen Sprache. Sprachlabors, Werkräume für Physik oder Chemie gab es in der ganzen Schule keinen einzigen, und das Wort „Legastheniker“ war unbekannt. Lehrbücher waren knapp: Jeweils 3 Schüler mußten eines gemeinsam nutzen. Die Lehrer gaben sich durch die Bank viele Mühe mit uns Rabauken, und wenn einer tastsächlich einmal unerträglich ungezogen war, gab es einen Schlag hinter die Ohren bzw. auf die Backen. Der Rohrstock wurde aber nicht mehr zur Erziehung eingesetzt.

Außerhalb der Schule mußten die Kinder nach dem 13. Geburtstag am
Konfirmandenunterricht teilnehmen. Die 10 Gebote und den Kleinen Katechismus vermittelte Pfarrer Ferreau, der Nachkomme einer Hugenotten-Familie. Ein überaus intelligenter und couragierter Seelsorger, von Wuchs eher klein und nicht ganz kerzengerade. Wenn der gelehrte Mann dann das Katheder erstiegen, auf dem Stuhl Platz genommen hatte und die Beine frei baumeln ließ, erreichte die Stimmung bereits ihren
ersten Höhepunkt, denn der fromme Mann hatte im strengen Winter einfachheitshalber und wegen der mangelhaften Heizung den rot-gestreiften Schlafanzug unter der schwarzen Hose anbehalten, was ja nicht verwerflich ist. Nur der Schlafanzug guckte 3 Finger breit über den Schuhen heraus. Wenn dann noch Walter B., den unser Herrgott leider allzufrüh zu sich genommen hat, ein helles Wolffsches Zigärrchen anzündete und
ein paar heimliche Züge machte, war kein Halten mehr: Die ganze Meute schrie auf und krümmte sich vor Lachen. Es war dann absolut unmöglich, den belehrenden Worten des Pfarrers zuzuhören. Dann riß auch diesem gütigen Menschen der Geduldsfaden, er schnappte sich den größten Flegel am Hemdkragen, zog sich förmlich mit einer Hand an ihm empor und verpaßte ihm mit der anderen Hand eine Ohrfeige, die exakt an der
richtigen Stelle saß. Weil wohlverdient, wurde sie ohne Murren eingesteckt.
Bis zum Schluß der Stunde war dann Ruhe und wir wurden mit dem gemeinsam gesungenen Lied: „Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ“ nach Hause entlassen.


Verfaßt von Heinrich Hartung im Januar 2000

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert